
Bundesfeiertag ist die offizielle Bezeichnung des Nationalfeiertages der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Man feiert den Feiertag am ersten August. Er gedenkt den Bundesbrief, den im Jahr 1291 signiert wurde. Er gedenkt auch den Rütlischwur, der eine wichtige Rolle in der Geschichtserzählung des Landes spielte.
Der Rütlischwur war ein Eid, der die Alte Eidgenossenschaft geschaffen hat. Die Eidgenossenschaft war ein Vorläufer dass bis 1798 existierte. Drei Männer haben den Eid geleistet. Sie waren Anführer von seine Urkantone und sie hatten den Titel Landammänner. Sie hießen Werner Stauffacher von Schwyz, Walter Fürst von Uri und Arnold von Melchtal aus Unterwalden. Sie haben sich verbünden und sie wollten den Haus Habsburg kämpfen. Es gab eine Allianz von nur drei Urkantone aber von dieser Eidgenossenschaft wuchs die Schweiz. Natürlich gibt es viele verschiedene Datums für den Rütlischwur, aber er wird gewöhnlich auf 1307 datiert. Dieses Datum kommt aus dem Chronicon Helveticum, eine Handschrift von Aegidius Tschudi, der erste schweizerische Historiker. In der Geschichte und in der Kunst, der Eid wurde mit der Schwurhand dargestellt. Sie ist ein Zeichen den man mit drei Finger macht.
Die Leute feiert den Tag mit Paraden mit Papierlaterne. Es gibt auch Freudenfeuer und sie lassen Kordeln mit schweizerische Flaggen herunterhängen. Es gibt auch Feuerwerke und Schießwettbewerbe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen